Hebelzertifikate (Börsenlexikon)
Kapitalanlagen mit Hebelwirkung
Bei Hebelzertifikaten handelt es sich um Zertifikate die sich am Kursverlauf des Basiswerts, wie etwa einer Aktie, Anleihe oder einem Aktienindex, halten. Andere Bezeichnungen dafür sind Turbozertifikate, LSF, LIF und Waves. Wenn zum Beispiel der Aktienindex um 2 Punkte steigt, so legt das Zertifikat ebenfalls abhängig vom Bezugsverhältnis um die gleiche Zahl, allerdings in Cent gerechnet, zu. Weil bei Turbozertifikaten der Kapitaleinsatz jedoch niedriger ausfällt als wenn ein Basiswert direkt gekauft wird, gibt es hier eine umso höhere Hebelwirkung.
Stichwort Hebel
Die Bezeichnung Hebel beschreibt in wie fern ein Optionsschein den Kursverlauf eines Basiswerts nachvollzieht. Der Hebel gibt dem spekulativen und risikofreudigen Anleger die Möglichkeit, durch einen niedrigen Kapitaleinsatz einen großen Anteil des Basiswerts unter Kontrolle zu haben. Der Anleger profitiert dabei recht erheblich vom Kursverlauf des Basiswerts. Werden Futures gehandelt, dann muss der Anleger nur eine Sicherheitsleistung (Margin) zahlen, die nur einen geringen Anteil des Basiswerts entspricht. Im Vergleich dazu sind Optionsscheine bezüglich des Hebels mit einer Optionsscheinprämie ausgestattet. Diese Prämie ist deutlich niedriger als der Basiswert.
Hebelarten und die Risiken
Beim Hebel wird zwischen einem einfachen Hebel (Gearing) und einem theoretischen Hebel (Leverage) unterschieden. Jeder der mit Optionsscheinen, Anleihen, Hebelzertifikaten oder Futures handelt, muss sich dem Risiken bewusst sein, dass durch die Hebelwirkung die Gewinnmöglichkeiten und Chancen eines Totalverlustes nahezu gleich hoch sind. Es sollte nur mit diesen spekulativen Kapitalanlagen gehandelt werden, wenn eine langjährige Börsenerfahrung besteht und ausreichend Kapital vorhanden ist, um auch mögliche Verluste finanziell verkraften zu können. Wer mit Optionsscheinen, Turbozertifikaten, Futures oder anderen spekulativen Kapitalanlagen handeln möchte, dem sei der Besuch eines Börsenseminars empfohlen, bei dem die Grunderfahrungen vermittelt werden.