Aktienfonds (Börsenlexikon)
Aktienfonds als Basis der Spekulation
Bei einem Aktienfonds handelt es sich um einen Investmentfonds, bei dem der überwiegende Teil des Kapitals in Aktien investiert wird. Er unterscheidet sich hierbei z.B. von Rentenfonds (Überwiegende Anlage in festverzinslichen Wertpapieren), Immobilienfonds (Anlage in Grundstücken und Gebäuden) und Dachfonds (Anlage in anderen Fonds).
Arten von Aktienfonds
Der Anleger kann heute zwischen tausenden unterschiedlicher Aktienfonds mehr oder weniger erfolgreicher Fondamanager wählen. Unterscheiden lassen sich diese Aktienfonds hierbei nach ganz unterschiedlichen Kriterien:
- Nationale und internationale Fonds
- Branchenfonds (z.B. Technologiefonds, Telekommunikationsfonds)
- Ausgabeaufschlag (»Tradingfonds«)
- Ausschüttung von Dividenden oder »Thessaurierung«
Selektion
Auf die Wahl des Aktienfonds hat das eigene Anlegerverhalten einen nicht unerheblichen Einfluss. Wer eher konservativ anlegen möchte und auf Sicherheit statt hoher Rendite Wert legt, der sollte sich für einen international Aktienfonds entscheiden, der sein Kapital ausschließlich in Standardwerte investiert hat. Durch die automatische Diversifikation fahren Sie mit einem Aktienfonds in diesem Fall sicherer als mit Einzelwerten. Wer lieber eine hohe Rendite haben möchte, dem sei ein Aktienfonds empfohlen, der das Anlegerkapital in zukunftsweisende Technologien oder Branchen wie der Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft oder Nanotechnologie angelegt hat. Hierbei ist dann das Risiko natürlich entsprechend höher.
Das Rating als Qualitätsmerkmal
Die Rendite eines Aktienfonds hängt stark von der wirtschaftlichen Entwicklung der Branche, des Aktienmarktes und der Unternehmen ab. Entscheidend ist letztlich aber in nicht geringem Maße die Qualität des Fondsmanagements. Unabhängige Rating-Agenturen wie Standard & Poors bewerten daher das Management und vergeben für die Fonds entsprechende Ratings. Diese Ratings sollten vor allem bei sehr langfristigen Engagements bei einer Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Wird Kapital sehr langfristig in einen Aktienfonds investiert, sollte regelmäßig eine Überprüfung erfolgen. Wenn der Fonds dann keine oder eine nur geringe Rendite erwirtschaftet hat, ist eventuell ein Verkauf sinnvoll.
Cost-Averaging
Das so genannte »Cost-Averaging« kann bei sehr langlaufenden Engagements in Standardfonds sinnvoll sein um eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen. Hierbei wird in regelmäßigen Abständen (z.B. monatlich) ein immer gleicher Betrag (z.B. EURO 250,-) in Fonds angelegt. Sind die Kurse des Fonds vergleichsweise niedrig werden viele Anteile gekauft, sind die Kurse vergleichsweise hoch, werden wenige Anteile gekauft. Über die gesamte Laufzeit betrachtet wird somit ein erheblich besserer »durchschnittlicher Einstandskurs« (»Cost-Average«) erzielt als bei einem monatlichen Kauf gleich vieler Anteile.
Weiterführende Links:
Aktienfonds bei onvista.deAktienfonds bei fondsweb.de