Kapitalerhöhung
Glossar
Eine Kapitalerhöhung erfolgt mit dem Ziel, das Grundkapital einer Aktiengesellschaft zu erhöhen. Hierfür werden neue oder junge Aktien ausgegeben. Eine geplante Kapitalerhöhung setzt allerdings die Genehmigung von mindestens 75 Prozent der stimmberechtigten Aktionäre in der Hauptversammlung voraus.
Bei einer Kapitalerhöhung kann man unterscheiden zwischen einer Innenfinanzierung und einer Außenfinanzierung. Bei der Innenfinanzierung erfolgt die Kapitalerhöhung durch aufgelaufene, als thesaurierte Gewinne. Bei der Außenfinanzierung fließen neue Gelder von außen zu, z.B. von Aktionären.