Euro-Bund-Future
Glossar
Beim Euro-Bund-Future (kurz: Bund Future oder engl.: federal government bond liability) handelt es sich um einen standardisierten Terminkontrakt auf der Grundlage einer langfristigen Schuldverschreibung des deutschen Staates. Diese fiktive, langfristige Schuldverschreibung hat eine Laufzeit von 10 Jahren und einen Kupon von sechs Prozent. Der Kontraktwert des Euro-Bund-Futures beträgt 100.000 Euro, die minimale Preisveränderung ist 0,01%, was einem Wert von 10 Euro entspricht. Für die Marktteilnehmer ist der Euro-Bund-Future einer der wesentlichen Indikatoren im Hinblick auf langfristige Zinserwartungen.
Kontrakte und Handelszeiten
An der EUREX werden Kontrakte für die jeweils folgenden drei Quartale gehandelt. Die längste Laufzeit des Euro-Bund-Futures liegt also bei neun Monaten. Die möglichen Liefermonate sind jeweils die letzten Monate der Quartale, also März, Juni, September und Dezember.
Euro-Bund-Future
Open:173,69%
High:174,28%
Low:173,63%
Close:174,12%
Der Euro-Bund-Future als Indikator
Der Kurs des Euro-Bund-Future fällt, wenn steigende Zinsen erwartet werden. Ein fallender Euro-Bund-Future deutet also darauf hin, dass:
- die Inflation anzieht,
- ein Anstieg des Zinsniveaus bevorsteht,
- ein erhöhter Kapitalbedarf des Bundes zu erwarten ist,
- die Konjunktur anzieht
- und eine Verknappung des Kapitals durch die Notenbanken zu erwarten ist.
»Magische Grenze« 160,0%
Lange Zeit galt ein Stand bei 160,0% im Euro-Bund-Future als denkbarer Höchststand, das ein Kurs über 160,0% eine negative Rendite impliziert. Diese Grenze wurde am 15. April 2015 erstmals überschritten. Seit Mitte 2016 liegen die Monatsschlusskurse des Euro-Bund-Futures permanent über dieser Marke.