evening star candlestick pattern
sankawa yoi no myojyo
Das bearishe candlestick-pattern »evening-star« (sankawa yoi no myojyo) beendet oft einen Aufwärtstrend. Im Anschluß an eine lange weiße Kerze eröffnet der zweite Tag mit einem Upward-GAP. Die Spanne des zweiten Tages ist gering, die Farbe an sich zweitrangig. Der dritte Tag eröffnet mit einem Down-GAP und läuft tief in den ersten weißen Kerzenkörper hinein.
Die Psychologie des »evening-star«
Nach einem sehr starken Tag mit deutlichen Kursgewinnen öffnen die Kurse am zweiten Handelstag mit einem GAP. Die Optimisten sind überzeugt, dass weitere Kurszuwächse erzwungen werden können. Erstaunlicherweise folgte aber eine eher verhaltene Bewegung und die Kurse kommen nicht mehr so recht voran. Möglicherweise bleibt der Höchstkurs des zweiten Tagess an einer wichtigen Unterstützungslinie oder an einem Retracement hängen. Am dritten Tag werden die Bullen auf dem völlig falschen Fuß erwischt und das offene GAP wird geschlossen. An dieser Stelle werden nun Long-Positionen aufgelöst und die ersten Bullen verfallen in Panik und verkaufen. Nach Abschluss der dritten Kerze dürften die Optimisten dann merken, dass sie auf der falschen Seite des Marktes stehen und so dürfte es infolge der leichten Erkennbarkeit des »evening-star« und der daraus folgenden »selbsterfüllenden Prophezeiung« in den kommenden Tagen zu massiven Verkäufen kommen. Der »morning-star« ist die gegenteilige Bewegung zum »evening-star«.
Erkennungsmerkmale des »evening-star«
- Die Candlestick-Formation »evening-star« tritt in einem laufenden Aufwärtstrend auf.
- Liegt das Hoch des zweiten Tages in der Nähe einer wichtigen Widerstandslinie, verstärkt sich die Aussagekraft.
- Nach Möglichkeit sollten die Umsätze am zweiten Tag relativ hoch sein.
- Nach dem dritten Tag könnte eine leichte Erholung eintreten, diese könnte vor einem Einstieg eventuell noch abgewartet werden.
- Zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs des mittleren Tages liegt eine gewisse Spanne. Wären Eröffnungs- und Schlusskurs annähernd gleich, würde es sich bei der Formation um einen »evening-doji-star« handeln und nicht um einen »evening-star«.
- Der Tiefstkurs (unterer Schatten) des mittleren Tages liegt tiefer als die Höchstkurse der ersten und/oder dritten Kerze (oberer Schatten). Wäre dies nicht der Fall, würde es sich bei der Formation um ein »abandoned-baby-bearish« handeln und nicht um einen »evening-star«.
Fazit
Der »evening-star« ist eine sehr sichere Formation. Im Gegensatz zu den »bullishen« Formationen »morning-star«, »morning-doji-star« und »abandoned-baby« muss der vierte Handelstag, meiner Meinung nach, nicht abgewartet werden. Die Bewegung nach unten dürfte recht zügig erfolgen.